Bestwig / Andreasberg. In diesem Jahr [2014] feiert die Löschgruppe Andreasberg ihr 75-jähriges Jubiläum. Die Anfänge der ehrenamtlichen Brandschützer waren nicht leicht. Die ersten Versuche, in Andreasberg eine Feuerwehr aufzubauen, reiften Ende der 30er Jahre, in der Zeit des zweiten Weltkrieges.
1939 erkannten einige Andreasberger Bürger die Notwendigkeit, für einen Feuerschutz in ihrem Ort zu sorgen und gründeten die erste Feuerwehr. Josef Becker, Franz Wilmes, Hermann Engel, Wilhelm Engel, Heinrich Sommer, August Schröder, Heinrich Schlömer, Robert Thomas, Johannes Teutenberg und Martin Wenzl waren damals die Männer der ersten Stunde. Bis Ende 1942 unterstand die Einheit als Halblöschzug der Feuerwehr Ramsbeck. Die erste bescheidene Ausrüstung wurde mit einem Handkarren zu Einsätzen und Übungen transportiert. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde die Freiwillige Feuerwehr dann neu aufgebaut und die Mitgliederzahl erhöhte sich beträchtlich.
Wenige Jahre später, im Jahr 1953, wurde die erste Tragkraftspritze (TS) 4/4 angeschafft. Durch Spenden der Bevölkerung und der Kameraden konnte 1961 eine eigene Standarte beschafft werden. Darauf ist die Einheit heute noch besonders stolz. Ein großer Fortschritt ereignete sich 1965, als das Material nicht mehr per Hand zur Einsatzstelle gezogen werden musste. Es gab das erste Löschfahrzeug, einen Ford TK 1000 TS 4.
Durch eine Umstrukturierung der Ortsumgebung von Andreasberg, sowie den Freizeitpark Fort Fun, musste auch die technische Ausrüstung der Löschgruppe auf einen neuen Stand gebracht werden. Und so beschaffte die Gemeinde Bestwig 1983 ein Löschgruppenfahrzeug LF 8. Das war 25 Jahre im Einsatz und wurde 2008 durch ein neues Staffellöschfahrzeug (StLF 10/6 ) ersetzt. Seitdem ist als letzte Feuerwehreinheit in der Gemeinde auch die Löschgruppe Andreasberg mit einem Fahrzeug ausgestattet, das über einen Wassertank verfügt. Damit ist das Fahrzeug für den Erstangriff ausgerüstet und kann im Einsatzfall direkt wirksame Hilfe leisten.

Fahrzeugsegnung des Ford Fk 1000 TS 4 am 25.09.1965 mit dem ev. Pfarrer Lothar Asaèl. Foto: Feuerwehr der Gemeinde Bestwig
Baulich hat sich die Einheit im Laufe der Jahre auch verändert. Im Jahr 1976 bezog man im unteren Teil der Schützenhalle das neue Gerätehaus. Bis dahin war die Feuerwehr in der alten Schule, dem jetzigen Hotel, untergebracht. Ein besonderes Geschenk zum diesjährigen Jubiläum war der Erwerb des ehemaligen Kindergartens durch die Gemeinde Bestwig, der in Zukunft als neues Feuerwehrhaus dient.
Zu den größten Brände der Löschgruppe Andreasberg gehört der Brand des Bauernhofes Nieder auf dem Dörnberg, der Brand der Scheune Metten in Wasserfall und Waldbrände auf dem Ohlenkopf sowie über der Einsatz über drei Tage in Wasserfall.
In nunmehr 75 Jahren hat die Löschgruppe Andreasberg ihren wichtigen und ehrenamtlichen Beitrag zum Wohl der Bürger geleistet. Der „Jubiläumslöschgruppe“ gehören zurzeit 16 Aktive Mitglieder, davon eine Frau, sowie zwei Kameraden in der Ehrenabteilung und ein Mädchen in der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Bestwig an. Die insgesamt sehr junge Mannschaft und der gute Ausbildungsstand machen die Bereitschaft und Überzeugung für den Dienst in Freiwilligen Feuerwehr deutlich.

Feuerwehrmänner aus den Anfangsjahren. Ein Teil davon sind auch die Gründer von 1939. Foto: Feuerwehr der Gemeinde Bestwig
Das Jubiläum feiert die Löschgruppe am Samstag [03. Mai 2014]. An diesem Nachmittag findet ab 16 Uhr zunächst der Gemeinde-Feuerwehrtag statt. Ab 18:45 Uhr beginnt das Jubiläum der Löschgruppe mit einer Festansprache und den Gratulationen. Danach geht der gemütlich Teil weiter und „Die Schröders“ sorgen für Stimmung in der Andreasberger Schützenhalle.
Programm: Gemeinde-Feuerwehrtag – Samstag, 3. Mai 2014
15.30 Uhr – Empfang der Gäste und auswärtigen Wehren
16.00 Uhr – Festzug mit Kranzniederlegung am Ehrenmal
16.45 Uhr – Begrüßung und Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bestwig, Grußworte,
Beförderungen sowie Ehrungen der Jubilare
18.45 Uhr – Ansprache zum 75-jährigen Jubiläum der Löschgruppe Andreasberg, Gratulationen
anschließend – gemütliches Beisammensein mit Tanz (Live-Band „Die Schröders“)
Quelle: Feuerwehr der Gemeinde Bestwig