Quantcast
Channel: Bestwig – HSK-Aktuell
Viewing all 752 articles
Browse latest View live

Bestwig: Geldbörse aus geparktem Auto entwendet

$
0
0
Print Friendly

Bestwig (ots). Samstagnacht [30. Mai 2015] stellte ein Mann aus Bestwig seinen Opel Corsa auf einem Grundstück an der Bundesstraße in Velmede ab. Dort stand der Wagen dann bis Sonntagmorgen [31. Mai 2015] um 10:00 Uhr.

Da das Auto beladen war und durch die Beladung die Kofferraumklappe nicht verschlossen werden konnte, gelangte in der Zeit, in dem das Auto auf dem Grundstück zwischen der Garten- und der Grimmestraße stand, ein Dieb in den Fahrzeuginnenraum. Dort fand er ein Portemonnaie, in dem sich neben persönlichen Dokumenten auch Bargeld befand. Mit der Geldbörse als Beute verließ er dann den Pkw wieder.

Zeugenhinweise zu dem Diebstahl werden unter 0291-90200 an die Polizei Meschede erbeten.

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Grafik: © Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis (mit Genehmigung zur redaktionellen Verwendung)


Bestwig: Zufriedenheit beim AMC-Velmede

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Bei windigem aber trockenem Wetter trafen sich am vergangenen Wochenende [30./31. Mai 2015] 70 Jugendliche aus NRW zum 4. Vorlauf zur DMV Deutschen Jugend-Kart-Slalom Meisterschaft und zur NRW Meisterschaft. Der AMC Velmede war mit 8 Fahrern am Start.

Eric Engler vom AMC Velmede belegte in der Gesamt Wertung den 3. Platz mit 34,78 Sek. Den 2. Platz erreichte Kai Kurtwig vom AC Monheim mit 34,74 Sek. und Sieger wurde Wiebke Koperwas vom MSC Lennetal Bamenohl mit 33,88 Sek.

Die Jugendliche des AMC Velmede. V.l.n.r: Jugendleiter W.Wegener; Eric Engler; Max Risse; Michelle Risse; B:Risse; M.Saßmannshausen; L.Hammer; K.Oweid und Schrauber D.Saßmannshausen. Foto: © AMC Velmede / W. Wegener

Die Jugendliche des AMC Velmede. V.l.n.r: Jugendleiter W.Wegener; Eric Engler; Max Risse; Michelle Risse; B:Risse; M.Saßmannshausen; L.Hammer; K.Oweid und Schrauber D.Saßmannshausen. Foto: © AMC Velmede / W. Wegener

In den einzelne Klassen gab es folgende Sieger:

Klasse 0 bis 7 Jahre

  • Joel Gronemeier (MC Wüsten)
  • Mia Saßmannshausen vom AMC Velmede wurde dritte. Die auch die jüngste Teilnehmerin war

Klasse 1 bis 9 Jahre

  • Niclas Lau (MC Wüsten)
  • Michelle Risse (AMC Velmede) belegte Platz 4

Klasse 2 bis 11 Jahre

  • Luke Allersmeier (MC Wüsten)
  • Max Risse erreichte Platz 5, Karim Oweid Platz 9, Malte Metten Platz 11, Luis Hammer Platz 12 und Maximilian Kolp Platz 15. Alle vom AMC Velmede die ihren ersten Auftritt in der DM und im NRW-Cup hatten

Klasse 3 bis 13 Jahre

  • Tim Gesper (MSC Saßmannshausen)

Klasse 4 bis 15 Jahre

  • Eric Engler (AMC Velmede)

Klasse 5 bis 18 Jahre

  • Kai Kurtwig (AC Monheim)
  • Bastian Rissse (AMC Velmede) belegte Platz 2.

Klasse 6 bis 23 Jahre

  • Wiebke Koperwas (MSC Lennetal-Bamenohl)

Klasse 7 ab 24 Jahre

  • Thomas Reich (MSF Plettenberg)

Die Mannschaft des AC Monheim gewann die Mannschaft Wertung. Die sauerländer Mannschaft des AMC Velmede wurde 5ter. Die Jugendleiter und verantwortlichen des AMC waren mit den Ergebnissen ihrer Schützlinge zufrieden.

Am Samstag [13. Juni 2015] hat dann die Jugendgruppe ihr nächstes Heimspiel. Auf dem Hof Schulte-Wiese in Velmede kämpfen dann die Jugendlichen ab 12 Jahre um den Westfalenpokal (dieser wir mit 9 PS Kart gefahren). Die ersten Karts gehen ab 9:00 Uhr auf die Strecke.

Der nächste DM- und NRW-Lauf findet am [14. Juni 2015] beim MSC Saßmannshausen statt. Auch hier erhoffen sich die Fahrer und Fahrerinnen des AMC gute Platzierungen.

Quelle: AMC Velmede / W. Wegener

Bestwig: Neuer Ortsheimatpfleger für Heringhausen

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Uwe Mertens ist neuer Ortsheimatpfleger für Heringhausen. Das hat der Rat der Gemeinde Bestwig beschlossen. Er tritt damit die Nachfolge von Reinhard Schmidtmann an, der nach mehr als 33 Jahren als Ortsheimatpfleger das Amt in jüngere Hände abgeben wollte. Der Verein Dorfgemeinschaft Heringhausen hatte Mertens vorgeschlagen. Bürgermeister Ralf Péus überreichte ihm jetzt die Ernennungsurkunde.

Die Aufgaben eines Ortsheimatpfleger sind vielfältig, dazu gehören die Bereiche Natur und Landschaft, Ortsgeschichte, Boden- und Baudenkmalpflege, Baupflege, Volkskunde, Schrifttum, niederdeutsche Sprachpflege sowie Jugendarbeit / Zusammenarbeit mit Schulen.

Bürgermeister Ralf Peus überreichte Uwe Mertens die Ernennungsurkunde. Foto: © Gemeinde Bestwig

Bürgermeister Ralf Peus überreichte Uwe Mertens die Ernennungsurkunde. Foto: © Gemeinde Bestwig

Wichtig ist auch die Kontaktpflege: Der Ortsheimatpfleger soll neben diesen Aufgaben mit allen in seinem Bereich tätigen Heimatpflegern, Heimatvereinen und sonstigen Personen und Organisationen auf dem Gebiet der Heimatpflege zusammenarbeiten.

Quelle: Gemeinde Bestwig

Bestwig: U13-Jugend des TuS Velmede-Bestwig steigt in die „Bezirksliga“ auf

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Velmede. Toller Erfolg für die Jugendfußballer im TuS Velmede-Bestwig: Die D1-Jugend des TuS spielt in der kommenden Saison in der D-Junioren-Nachwuchsrunde Gruppe 4 („Bezirksliga“). Laut FLVW sind keine zusätzlichen Aufstiegsspiele notwendig und das Team ist direkt in der höheren Klasse spielberechtigt.

Damit bestätigt der TuS Velmede-Bestwig die gute Arbeit im Bereich Jugendfußball, die in den vergangenen Jahren geleistet wurde. Vor drei Jahren hat der Verein sein Jugendfußball-Konzept neu aufgestellt – „und wir freuen uns nun Stück für Stück über erste Erfolge“, so das Team des Jugendvorstands. Der TuS wird weiter an diesem Konzept festhalten und ist davon überzeugt, dass sich der Erfolg auch für die älteren Jahrgangstufen in den kommenden Jahren fortsetzt.

Eine gute Ausbildung der jungen Nachwuchskicker, verbunden mit viel Spaß an diesem tollen Sport, stehen für uns ganz klar im Vordergrund“, so die Aktiven. Dabei sei es besonders wichtig, die Trainer weiterzubilden, um den Nachwuchs bestmöglich zu fördern und zu fordern.

Der TuS Velmede-Bestwig bestätigt mit dem Aufstieg der U13 Mannschaft in die "Bezirksliga" die gute Arbeit im Bereich Jugendfußball. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Der TuS Velmede-Bestwig bestätigt mit dem Aufstieg der U13 Mannschaft in die “Bezirksliga” die gute Arbeit im Bereich Jugendfußball. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Auch dazu gibt es Aktivitäten: Marcel Heinemann, als U15-Landesliga-Trainer beim SV Lippstadt ein erfahrener und sehr erfolgreicher Jugendtrainer aus dem Leistungsbereich, führt am Freitag [19. Juni 2015] eine Trainerfortbildung beim TuS Velmede-Bestwig durch. Zudem leitet Marcel Heinemann an diesem Tag um 18 Uhr eine Trainingseinheit mit dem Jahrgang 2003/2004. Interessierte Nachwuchskicker haben dann auch die Chance, sich als Spieler für die D-Jugend-Bezirksligamannschaft des TuS vorzustellen.

Ebenso baut der TuS Velmede-Bestwig seine Infrastruktur weiter aus. Ab der kommenden Spielzeit steht den TuS-Fußballern ein neuer, hochwertiger Naturrasenplatz zur Verfügung.

Der Jugendvorstand freut sich über den Aufstieg seiner „Schützlinge“ – und auch über die neue Herausforderung. Die Mannschaft ist bereits jetzt in einer sehr guten Verfassung – trotzdem aber soll der Kader noch weiter verstärkt werden, um in der Nachwuchsrunde eine entsprechend gute Rolle zu spielen. Talentierte Spieler des Jahrgangs 2003/2004, die Interesse haben, sich gegen hochkarätige Teams aus ganz Westfalen zu messen, können schon jetzt Kontakt mit dem TuS Velmede-Bestwig aufnehmen.

Ansprechpartner ist Ali Bektas, Tel. 0172/4676717. Sichtungstrainings finden an Dienstag [09. Juni 2015], am Donnerstag [11. Juni 2015] sowie am Dienstag [16. Juni 2015] jeweils um 17 Uhr auf dem Sportplatz in Bestwig statt.

Quelle: TuS Velmede-Bestwig

Bestwig: Veleda-Höhle – Sagen hautnah erleben [Video]

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Velmede. Südlich von Velmede am Ostenberg befindet sich eines der ältesten Kultur- und Geschichtsdenkmäler des Sauerlandes, die „Veleda-Höhle“ oder auch der „Hohle Stein“, wie sie im Volksmund heißt.

Die Gemeinde Bestwig und die Dorfgemeinschaft Velmede-Bestwig haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Höhle begehbar zu machen und interessierten Gruppen die Besonderheiten in der Höhle und die Sagen und Geschichten rund um die Höhle zu veranschaulichen.

Die germanische Seherin "Veleda" begrüßt die Besucher ihrer "Höhle". Foto: © HSK-Aktuell

Die germanische Seherin “Veleda” begrüßt die Besucher ihrer “Höhle”. Foto: © HSK-Aktuell

Am vergangenen Wochenende [30./31. Mai 2015] wurde die Veleda-Höhle mit einer großen Eröffnungfeier der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den Sommermonaten wird es an jedem letzten Wochenende öffentliche Führungen in der Höhle geben. Bewaffnet mit einer Taschenlampe und Helm, nimmt sie ein ehrenamtlicher Höhlenführer mit in die sagenumwobene Höhlenwelt.

Quelle: clipkit / KusMedia in Kooperation mit Flyingmedia

Bestwig: Feuer zerstört Show-Kulisse im Fort Fun [Video]

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Am Freitag Nachmittag [05. Juni 2015] entfachte gegen 14:30 Uhr im Freizeitpark FORT FUN Abenteuerland an der Show-Kulisse im Wald ein Brand, der das Show-Set vollständig zerstörte. Für die Besucher des Freizeitparks bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr und sie konnten das Angebot des Freizeitparks weiterhin nutzen. Lediglich die Western-Show musste abgesagt werden und kann auch bis auf weiteres nicht stattfinden. Das Park-Team arbeitet aber bereits an einem alternativen Show-Programm. Die Brandursache steht zur Zeit noch nicht fest. Das FORT FUN bedankt sich bei allen Einsatzkräften, die den Brand sehr schnell unter Kontrolle bringen konnten.

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Dunkle Rauchschwaden stiegen am Freitag [05. Juni 2015] gegen 14:30 Uhr im Freizeitpark FORT FUN Abenteuerland über der Show-Kulisse im Wald auf: Das Show-Set hatte Feuer gefangen. Gleich mehrere Park-Mitarbeiter informierten umgehend die Parkleitung und diese wiederum die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte waren daher auch sehr schnell vor Ort und konnten den Brand zügig eindämmen. Das Show-Set konnte allerdings nicht gerettet werden und ist vollständig abgebrannt.


Quelle: HSK-Aktuell / Clipkit

Für die Besucher des Freizeitparks bestand zu keiner Zeit Gefahr und sie konnten die Attraktionen des Freizeitparks weiterhin nutzen. Lediglich die Westernshow musste, nachdem sie um 13 Uhr noch stattgefunden hatte, infolge des Brandes abgesagt werden und kann auch bis auf weiteres nicht stattfinden.

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Zunächst muss nun im Rahmen einer Schadensanalyse geprüft werden, ob die Schienen, auf denen der Westernzug als Teil der Show fährt, vom Brand in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Westernzug kann dementsprechend bis auf weiteres auch nicht in Betrieb genommen werden. Das Park-Team arbeitet aber bereits an einem alternativen Show-Programm und wird seinen Besuchern in den nächsten Tagen die Saloon-Show „Der Quacksalber“ präsentieren.

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Das FORT FUN bedankt sich bei allen Einsatzkräften, die vor Ort geholfen und dazu beigetragen haben, dass das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. „Alle wussten sofort, was zu tun ist, obwohl das Show-Set im Wald gelegen und nicht einfach zu erreichen ist“, berichtet FORT FUN Geschäftsführer Andreas Sievering und ergänzt: „Auch die Informationskette im Park hat einwandfrei funktioniert, sodass wir schnell auf diese Situation reagieren konnten.“ Die Mitarbeiter des FORT FUN und auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr führen regelmäßig Übungen im Park durch, um auf Ausnahmesituationen wie diese gut vorbereitet zu sein und mögliche Schäden in Grenzen zu halten.

Quelle: Fort Fun Abenteuerland

Bestwig: Kradfahrer nach Fahrfehler gestürzt

$
0
0
Print Friendly

Bestwig (ots). Am Donnerstagmittag [04. Juni 2015] fuhr ein 56-jähriger Kradfahrer aus Rheda-Wiedenbrück auf der Landstraße 776 in Richtung Nuttlar. Gegen 13:00 Uhr kam er aufgrund eines Fahrfehlers in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.

Das Krad fuhr die ansteigende Böschung hinauf und der Kradfahrer stürzt. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde. An dem Krad selbst entstand nur ein geringer Sachschaden.

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Foto: © HSK-Aktuell

Bestwig: Sport verbindet –„Integration kicks“ mit TuS und KiJu-Netz beim Gastgarten

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Sport trennt nicht, sondern verbindet – und vor allem zeigt Sport, dass man zusammen am stärksten ist: Junge Menschen gemeinsam stark machen soll auch das Soccerturnier „Integration kicks“, zu dem TuS Velmede-Bestwig und das Kinder- und Jugendnetzwerk Bestwig (KiJu-Netz) beim Bestwiger Gastgarten am 06. September einladen. Das Besondere: Hier spielen junge Menschen, die aus verschiedensten Nationen stammen, nicht gegen- sondern miteinander.

Der Grundgedanke: Überall auf der Welt, in allen Ländern und Kontinenten, spielen Kinder und Jugendliche Fußball. Beim Soccerturnier „Integration kicks“ soll es genau umgekehrt sein: Die ganze Welt spielt Fußball – und zwar in Bestwig. Hier leben Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Ländern stammen. „Deshalb laden wir alle Kinder und Jugendlichen ein, gemeinsam Soccer zu spielen – unabhängig von Nationalität, Sprache, Hautfarbe oder Religion“, so TuS-Vorsitzender Jörg Fröhling.

Das Streetsoccer-Turnier „Integration kicks“ findet im Rahmen des Bestwiger Gastgartens am Sonntag [06. September 2015] ab 13 Uhr am Bestwiger Bürger- und Rathaus statt. Dazu wird eigens ein 12 x 18 Meter großes Streetsoccer-Feld aufgebaut.

Junge Menschen aus verschiedensten Kulturen spielen gemeinsam Fußball: TuS Velmede-Bestwig und KiJu-Netz laden beim Bestwiger Gastgarten zum Streetsoccer-Turnier „Integration kicks“. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Junge Menschen aus verschiedensten Kulturen spielen gemeinsam Fußball: TuS Velmede-Bestwig und KiJu-Netz laden beim Bestwiger Gastgarten zum Streetsoccer-Turnier „Integration kicks“. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Das besondere bei „Integration kicks“: Um mitmachen zu können, muss ein Team Kinder und Jugendliche aus mindestens zwei Nationalitäten enthalten. Mitmachen können alle Jungen und Mädchen, die in der Gemeinde Bestwig wohnen und hier eine Schule besuchen. Möglich sind Jungen- oder Mädchenteams und natürlich auch gemischte Mannschaften. „Mit diesem Turnier wollen wir den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es gut ist, wenn man als Team zusammen ist und nicht in erster Linie Unterschiede sieht, sondern den Menschen, mit dem ich gemeinsam aktiv bin“, so Anne Lochthove, Vorsitzende des Bestwiger KiJu-Netzes.

Bereits vor zwei Jahren hatten TuS und KiJu-Netz gemeinsam zum Streetsoccer-Turnier „Integration kicks“ eingeladen – trotz widriger Witterung machten zahlreiche Jungen und Mädchen mit und verbrachten einen Tag voller Sport, Dialog und Spaß. Mit der Neuauflage geht es nun ans Bestwiger Rathaus – „auch, um deutlich zu machen, welchen Stellenwert die Integrationsarbeit in der Gemeinde Bestwig hat“, so die Veranstalter.

Unmittelbar nach den Sommerferien werden in den Bestwiger Schulen Info- und Anmeldeflyer für „Integration kicks“ verteilt. Weitere Informationen gibt es außerdem schon jetzt auf der Facebook-Seite www.facebook.com/IntegrationKicks im Internet.

Quelle: TuS Velmede-Bestwig


Bestwig: LKW nach Unfallflucht gesucht

$
0
0
Print Friendly

Bestwig (ots). Bereits am Freitag der letzten Woche [05. Juni 2015] wurde der Polizei Meschede eine Verkehrsunfallflucht aus Bestwig gemeldet. Dort hatte eine Frau ihren violetten Opel Corsa auf dem Parkplatz eines Discounters geparkt. Dieser Parkplatz kann von der Straße „Am alten Güterbahnhof” aus befahren werden.

Ihren Corsa hatte die Frau in der Nähe von Glascontainern abgestellt und gegen 15:50 Uhr verlassen. Als sie zwanzig Minuten später wieder auf den Parkplatz kam, hatte ein Unbekannter ihren Pkw beschädigt. Vermutlich war ein Lkw beim Rückwärtsfahren oder Rangieren auf dem Parkplatz gegen den Opel Corsa geprallt, der dabei im Bereich der Motorhaube beschädigt wurde.

Anstatt sich um den Schaden zu kümmern und an Ort und Stelle auf die Besitzerin des Opels zu warten, fuhr der unbekannte Verursacher weg und setzte sich damit dem Verdacht einer Unfallflucht aus. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter 0291-90200 bei der Polizei Meschede zu melden.

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Grafik: © Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis (mit Genehmigung zur redaktionellen Verwendung)

Bestwig: Turnhallen „unter der Lupe“

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Die Sporthallen in der Gemeinde Bestwig im Blick: Gemeinsam mit Vertretern von heimischen Sportvereinen und Schulen nahmen jetzt Ratsmitglieder sowie die Spitzen der Gemeindeverwaltung die örtlichen Turnhallen „unter die Lupe“.

Hintergrund: In diesem Jahr möchte die Gemeinde Bestwig ihr Sportstättenkonzept um den Bereich der Turnhallen erweitern – „Auftakt“ war im vergangenen Jahr mit den Sportplätzen. In einem ersten Schritt erfolgte deshalb nun eine Bestandsaufnahme der Einrichtungen in Velmede, Bestwig, Nuttlar, Ostwig und Ramsbeck. Sie soll die Basis bilden für die weitere Diskussion in den politischen Gremien, aber auch für den Dialog mit den Sportvereinen.

Gemeinsam mit den Sportvereinen nahmen Vertreter von Rat und Gemeindeverwaltung jetzt die Turnhallen in der Gemeinde Bestwig „unter die Lupe“. Foto: © Gemeinde Bestwig

Gemeinsam mit den Sportvereinen nahmen Vertreter von Rat und Gemeindeverwaltung jetzt die Turnhallen in der Gemeinde Bestwig „unter die Lupe“. Foto: © Gemeinde Bestwig

Gerade der Sport sei ein wichtiger „weicher Standortfaktor“ für die Gemeinde Bestwig – die heimischen Sportvereine stellten dabei auf ehrenamtlicher Basis ein enorm breites Angebot „auf die Beine“, so Bürgermeister Ralf Péus. Gleichzeitig gelte es, gemeindeeigene Sporteinrichtungen mit Blick auf den demographischen Wandel und auch auf die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde Bestwig bestmöglich auf die Zukunft einzustellen. Dafür sei ein breit angelegter Dialog von besonderer Bedeutung, unterstreicht Ralf Péus: „Das gilt für die Bürgervertretung, insbesondere gilt es aber auch für den Austausch mit den ehrenamtlich Tätigen.

Quelle: Gemeinde Bestwig

Bestwig: Brandursache im Fort Fun noch nicht geklärt

$
0
0
Print Friendly

Bestwig (ots). Am Freitag [05. Juni 2015] kam es wie bereits berichtet an der Strecke der Westernbahn im Freizeitpark „Fort Fun” zu einem Feuer. Abseits des eigentlichen Parkgeländes führt die Bahn an Gebäuden vorbei, die als Kulisse für eine Westernshow dienen. Gegen 14:20 Uhr wurden die Leitstellen der Feuerwehr und der Polizei im Hochsauerlandkreis über den Brand dieser Gebäude informiert.

Die Kriminalpolizei hat nach der Beendigung der Löscharbeiten die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen. Die Maßnahmen vor Ort sind mittlerweile abgeschlossen. Diese stellten den Spezialisten der Kripo und einen Sachverständigen für Brandursachen aufgrund der massiven Brandschäden vor große Probleme.

Bislang gibt es keinerlei Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung. Zum jetzigen Zeitpunkt kann eine technische Brandursache nicht ausgeschlossen werden. Die Ursache kann aber auch in den bei der Westernshow verwendeten Materialien begründet sein. Der Sachschaden muss auf etwa 100.000 Euro beziffert werden. Verletzt wurde niemand. Für die Besucher des Freizeitparks bestand durch das Feuer zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr.

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Grafik: © Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis (mit Genehmigung zur redaktionellen Verwendung)

Bestwig: Eine farbenfrohe Gemeinde

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Die Bausätze stehen bereit, jetzt ist Kreativität gefragt: 17 Bänke werden in den nächsten Wochen bunt gestaltet. In jedem Ortsteil der Gemeinde Bestwig entsteht so ein einzigartiges Sitzmöbel. „Bestwig ist eine farbenfrohe Gemeinde – und das wird man auch den Bänken ansehen“, freut sich Bürgermeister Ralf Peus über die bunte Aktion.

Jeder Ortsvorsteher bekommt in diesen Tagen für jeden Ortsteil einen Bank-Bausatz. Nach Absprache werden auch die Farben vom Bauhof der Gemeinde gestellt. Ob Künstler, Kindergarten oder Schule: Mit viel Phantasie sollen die Hölzer schließlich gestaltet werden. An der Seite der mit einer Aufstehhilfe versehenen Bank wird noch ein Brett mit dem Ortsnamen montiert.

Bürgermeister Ralf Peus (li.), Bauhofleiter Thomas Müller und Friedhelm Beste vom Stadtmarketing (re.) freuen sich schon auf die Ergebnisse der Bank-Aktion. Foto: © Gemeinde Bestwig

Bürgermeister Ralf Peus (li.), Bauhofleiter Thomas Müller und Friedhelm Beste vom Stadtmarketing (re.) freuen sich schon auf die Ergebnisse der Bank-Aktion. Foto: © Gemeinde Bestwig

Beim Gastgarten am Sonntag [06. September 2015] werden alle 17 Bänke auf dem Rathausplatz nebeneinander ausgestellt und danach dann ihren endgültigen Platz in den jeweiligen Ortsteilen finden. Auf den vielfältigen Anblick freuen sich auch Ralf Peus, Bauhofleiter Thomas Müller und Friedhelm Beste vom Stadtmarketing bereits. Künftig wird jede Bank dann in ihrem Ortsteil dafür sorgen, dass immer ein gemütliches Plätzchen zur Verfügung steht.

Quelle: Gemeinde Bestwig

Bestwig: Überraschungs-Attraktion, Mexican Nights und brandneue Western-Show im Fort Fun

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Wasserfall. Das FORT FUN Abenteuerland bei Bestwig im Sauerland bietet seinen Gästen auch in der Saison 2015 eine Überraschungs-Attraktion für den Sommer: Auf dem im Park gelegenen Stüppelberg können die Besucher vom 01. Juli 2015 bis 30. August 2015 mit der Attraktion „VELT INS Fass“ den freien Fall herausfordern. Es handelt sich hierbei um ein Air2Bag-Sprungkissen, in welches man sich von einem Sprungturm aus drei oder fünf Metern Höhe fallen lassen kann. Eine gewisse Portion Mut gehört natürlich dazu, aber der Fantasie beim Springen sind fast keine Grenzen gesetzt.

Ausgefallen bunt, laut und fröhlich wird es bei den ersten „Mexican Nights“ am 21. und 22. August 2015. In der Westernstadt des FORT FUN soll ein großes, mexikanisches Volksfest gefeiert werden, mit allem was dazu gehört: Bunte Dekoration, fröhliche Live-Musik, feurige Speisen, Street-Acts und ein „aztekisches“ Show-Programm. Der Park selbst wird dabei in Teilbereichen bis 22 Uhr geöffnet sein.

In puncto Shows hat das FORT FUN für den Sommer außerdem noch ein weiteres Highlight parat: Nachdem am 05. Juni 2015 das Western-Showset im Wald durch ein Feuer zerstört wurde, präsentiert der Park seinen Gästen nun die brandneue Show „Goldrausch am Yukon Creek“ im und am Westernzug Santa Fé Express. Natürlich wird die Park-Ikone „Sheriff Fuzzy“ dabei nicht fehlen und sich einem neuen, großen Abenteuer stellen müssen.

Die NRW-Sommerferien stehen vor der Tür und der Freizeitpark FORT FUN Abenteuerland bei Bestwig im Sauerland lässt es sich nicht nehmen, seinen Gästen auch in diesem Jahr zur Hochsaison besondere Highlights zu präsentieren. Bereits seit dem Saisonstart bietet der Park mit der neuen Attraktion „FoXDome“, welche die Besucher mit Hilfe von 7D-Effekten Teil eines action-geladenen Videospiels werden lässt, und seinen neuen, tierischen Parkbewohnern wie Zwergzebus, Lamas und Vierhornschafen, ausgefallene Neuigkeiten. Dies hält das FORT FUN aber nicht davon ab, in den Sommermonaten noch eine Schippe darauf zu legen.

Sommer-Attraktion „VELT INS Fass“ vom 01. Juli bis 30. August 2015 auf dem Stüppel. Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Sommer-Attraktion „VELT INS Fass“ vom 01. Juli bis 30. August 2015 auf dem Stüppel. Foto: © Fort Fun Abenteuerland

Wie erstmalig in 2014 wird der Freizeitpark in der Hochsaison, und zwar vom 01. Juli 2015 bis zum 30. August 2015, eine zusätzliche Attraktion auf dem im Park gelegenen Stüppelberg anbieten. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um ein Fahrgeschäft im klassischen Sinne. Mit „VELT INS Fass“ erwartet die Gäste ein Air2Bag-Sprungkissen, in das sie sich von einem Sprungturm aus drei oder fünf Metern Höhe fallen lassen können. Wer mutig genug ist, kann also hier versuchen, die Schwerkraft herauszufordern und den Sprung ins riesige Luftkissen wagen!

Gäste von 1,20 bis 1,40 Meter Körpergröße können in erwachsener Begleitung den Versuch vom Dreimeterturm wagen, ab 1,40 Meter Körpergröße ist keine erwachsene Begleitung notwendig und der Fünfmeterturm zugänglich. Auch für diejenigen, die diesen Schritt vielleicht nicht gehen wollen, wird es bereits spannend und unterhaltsam sein, die Wagemutigen bei ihren Sprüngen zu beobachten oder einfach die angenehme Atmosphäre hoch oben auf dem Stüppel zu genießen.

Die Auffahrt dorthin erfolgt übrigens mit dem Sessellift, welche allein schon ein besonderes Erlebnis ist. Man kann hier noch einmal die Seele baumeln lassen und oben angekommen auch die tolle Aussicht genießen, bevor man sich der großen Herausforderung stellt. Wer lieber nicht hinab springen sondern noch weiter hoch hinaus möchte, kann sein Geschick am Kletterturm „Gipfelstürmer“ unter Beweis stellen oder den 57 Meter hohen Stüppelturm erklimmen.

Ausgefallen bunt, laut und fröhlich wird es im FORT FUN dann am 21. und 22. August 2015 zu den ersten „Mexican Nights“. Anlässlich der Verschönerung des Rapid Rivers „Rio Grande“ hatte sich das FORT FUN Team dazu entschieden, ein mexikanisches Sommer-Event mit allem was dazu gehört anzubieten: Fröhliche Musik einer Mariachi Band, feuriges Essen, fruchtige Cocktails, bunte Dekoration, ausgefallene Street-Acts, Kinderschminken und eine mystische Azteken-Show. „Wir haben schon länger darüber nachgedacht, unseren Besuchern neben dem erfolgreichen Halloween-Event „FORT FEAR Horrorland“ auch wieder eine Sommerveranstaltung anzubieten“, erläutert Marketingleiterin Christine Schütte.

Die typisch mexikanische Frohnatur und Ausgelassenheit wird an diesen Tagen die Parkatmosphäre prägen und unsere Gäste sollen den Park und das Event-Programm bis in die Abendstunden genießen können.“ Die Veranstaltung wird sich maßgeblich in der Western-Stadt des FORT FUN abspielen und ab 16 Uhr beginnen. Der Park wird regulär um 10 Uhr öffnen und in Teilbereichen bis 22 Uhr geöffnet haben. Event-Besuchern ab 16 Uhr winkt ein vergünstigter Eintrittspreis von 17,90 Euro pro Person. Jahreskartenbesitzer können sich ebenfalls freuen, denn die Events des Freizeitparks sind im Jahreskartenpreis bereits enthalten.

Zu guter Letzt dürfen die Gäste und vor allem auch die Fans der Western-Show im Westernzug „Santa Fé Express“ besonders gespannt sein auf eine brandneue Vorführung. Mit „Goldrausch am Yukon Creek“ macht das FORT FUN aus der Not eine Tugend und nimmt den Brand am 05. Juni 2015, welcher das Außenshowset im Wald vollständig zerstörte, zum Anlass, eine neue Kulisse aufzubauen und eine neue Show zu entwickeln. Der Startschuss soll mit dem Ferienbeginn NRW fallen. „Dies ist ein sehr ambitioniertes Vorhaben“, berichtet Geschäftsführer Andreas Sievering, „also nageln Sie uns bitte nicht darauf fest. Wir werden aber alle Hebel in Bewegung setzen, um pünktlich zur Hochsaison die neue Show präsentieren zu können.

„Sheriff Fuzzy“ darf dabei natürlich nicht fehlen und muss sich einem großen, neuen Abenteuer stellen: Am Yukon Creek wurde ein riesiger Gold Nugget gefunden, und nun haben die Goldwäscher Angst vor Gangstern, vor allem dem berüchtigten „Doc Smith“. Fuzzy wird sich natürlich nicht lumpen lassen, den Goldwäschern zur Hilfe zu eilen. „Nach dem Brand mussten wir abwägen, wie wir mit der Situation umgehen und sind sehr schnell zu dem Schluss gekommen, dass wir den ganzen Vorfall als Chance sehen, unseren Besuchern etwas „Brandneues“ anzubieten“, so Sievering. Die Besucher erwartet eine action-geladene und humorvolle Show inklusive Zugfahrt durch die Wälder des FORT FUN.

Weitere Informationen sowie Öffnungszeiten und Preise unter www.fortfun.de.

Quelle: Fort Fun Abenteuerland

Bestwig: Jugendliche stehlen Portemonnaie beim Einkaufen

$
0
0
Print Friendly

Bestwig (ots). Eine 52 Jahre alte Frau war am Dienstagmorgen [09. Juni 2015] in Bestwig unterwegs. Als sie sich gegen 10:20 Uhr in einer Filiale eines Discounters an der Bundesstraße befand, hatte sie eine blaue Einkaufstasche bei sich, in die sie ihr Portemonnaie gelegt hatte.

Während sie durch die Gänge ging, kamen fünf Kinder beziehungsweise Jugendliche auf sie zu. Da die Frau gerade in diesem Moment ein Anruf erreichte, war sie abgelenkt. Dies nutzte ein Junge der Gruppe aus und entwendete das Portemonnaie aus dem Einkaufskorb. Als die 52-Jährige dies wenig später im Kassenbereich merkte, war das Quintett bereits aus dem Laden in Richtung Bahnhof geflohen. In der Geldbörse befand sich unter anderem Bargeld.

Zu der fünfköpfigen Gruppe konnte nur gesagt werden, dass es sich um Personen im Alter von 13 oder 14 Jahren handeln soll, die einen südeuropäischen Eindruck machten. Bei Fahndungsmaßen der Polizei konnte die Gruppe nicht mehr gefunden worden. Die Kriminalpolizei sucht jetzt nach Zeugen, die Angaben zu dem Quintett machen können. Wer hat die Gruppe am Dienstag in Bestwig gesehen? Wer kennt die Gruppe? Sachdienliche Hinweise werden an die Polizei Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 erbeten.

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Grafik: © Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis (mit Genehmigung zur redaktionellen Verwendung)

Bestwig: Gemeinde weiht Hennenohl ein

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Velmede. Mensch trifft Natur – zu einem solchen „Treffpunkt“ ist in den vergangenen Wochen und Monaten das Hennenohl zwischen Velmede und Bestwig geworden. Auf rund 75.000 Quadratmetern ist hier an der Ruhr ein Naturparadies entstanden. Mit einer kleinen Feier möchte die Gemeinde Bestwig nun das Hennenohl am Freitag [19. Juni 2015] auch offiziell einweihen. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Das Hennenohl markiert den letzten Abschnitt der Ruhr-Renaturierung zwischen dem „Sündenwäldchen“ an der Alfert sowie dem Dümel bei Nuttlar im Osten sowie der „Schlacht“ bei Velmede im Westen. Die Ruhr beschreibt hier nun einen sanften Bogen – mit einem bis zu 70 Meter breiten und im Maximum 1,50 Meter tiefen Flussbett. An vielen Stellen bilden sich Kiesbänke und Übergangszonen zwischen Wasser und Land; das Biotop ist zur Heimat zahlreicher Wasservögel und Flussbewohner geworden. „Hier kann man Natur immer wieder neu entdecken“, freut sich Bestwigs Bürgermeister Ralf Péus – ein Angebot, das zahlreiche Einheimische und Nutzer des RuhrtalRadwegs gern annehmen.

Die Gemeinde Bestwig weiht am Freitag [19. Juni 2015] das renaturierte Hennenohl offiziell ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Foto: © Gemeinde Bestwig

Die Gemeinde Bestwig weiht am Freitag [19. Juni 2015] das renaturierte Hennenohl offiziell ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Foto: © Gemeinde Bestwig

Mit einer Feierstunde für alle Bürgerinnen und Bürger will die Gemeinde Bestwig nun das Hennenohl offiziell seiner Bestimmung übergeben. Beginn ist am Freitag [19. Juni 2015] um 17 Uhr, rund um den renaturierten Bereich. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Ralf Péus laden kühle Getränke und heiße Speisen vom Grill zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl sorgt der TuS Velmede-Bestwig; für den „guten Ton“ – in Form der musikalischen Umrahmung – haben der MGV 1864 Velmede und das MGVchen ihr Kommen zugesagt. Das KiJu-Netz sowie der Kinder- und Jugendtreff „Mittendrin“ bieten Unterhaltung für die kleinen Besucher. Friedhelm Koch, Umwelt-Ingenieur der Gemeinde Bestwig, stellt Interessierten direkt vor Ort das Projekt und seine Ergebnisse vor. Gegen 22 Uhr soll die Eröffnung ausklingen. Die gesamte Bevölkerung ist zu der Feier eingeladen.

Quelle: Gemeinde Bestwig


Bestwig: Heimische Jugendliche entdecken den Badminton-Sport

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Da kommt kein Formel1-Wagen mit: Rund 320 Stundenkilometer schnell ist der Federball, wenn er beim Badminton den Schläger verlässt – jedenfalls bei Spitzensportlern. Bei den Schülerinnen und Schülern von Haupt-, Real- und Sekundarschule in Bestwig dürfte es nicht ganz so schnell gewesen sein – aber was nicht ist, kann ja noch werden. Zu einem Schnupperkurs hatte die Badminton-Abteilung im TuS Velmede-Bestwig die heimischen Schülerinnen und Schüler jetzt in die Dreifachturnhalle des Franz-Hoffmeister-Schulzentrums eingeladen.

Rund 50 Kinder und Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 nahmen das Angebot an und unternahmen mit TuS-Trainer Michael Hellmann und den Aktiven Hendrik Menz, Christopher Stossberg, Julian Streich, Louis Bracht, Felia Schindler, Hejdi Icking und Elisa Eikeler einen ersten Blick in den schnellsten Mannschaftssport der Welt. Und bei dem sind die Sportler komplett gefordert: Beim Badminton kommt es gleichermaßen auf Kondition, Konzentration, Beweglichkeit, und Taktik an. Seinen Namen hat der Sport erhalten, weil er von Engländern aus der Kolonialzeit im 19. Jahrhundert aus Indien nach Europa mitgebracht und erstmalig in der Stadt Badminton gespielt wurde.

Rund 50 Jugendliche von Haupt-, Real- und Sekundarschule nahmen jetzt an einem Badminton-Schnupperkurs mit den Aktiven des TuS Velmede-Bestwig teil. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Rund 50 Jugendliche von Haupt-, Real- und Sekundarschule nahmen jetzt an einem Badminton-Schnupperkurs mit den Aktiven des TuS Velmede-Bestwig teil. Foto: © TuS Velmede-Bestwig

Neben Infos zur Geschichte standen auch die Grundlagen der Technik und – ganz wichtig – das Erleben des Ballsports mit dem Schläger auf dem Stundenplan. Nach dieser Einführung durften die Schülerinnen und Schüler sich dann in Kleingruppen selbst auf dem Badmintonspielfeld versuchen. Mit Erfolg: Die Kinder und Jugendlichen entdeckten schnell, dass Badminton nicht nur ein faszinierender Sport ist, sondern vor allem richtig Spaß macht!
Auch weitere Kinder und Jugendliche ab einem Alter von elf Jahren sind bei den Badmintonis im TuS Velmede-Bestwig willkommen. Interessierte können einfach an einem unverbindlichen Schnuppertraining teilnehmen. Trainiert wird dienstags ab 17.30 bis 19 Uhr und freitags ab 16 bis 19 Uhr in der Dreifachturnhalle des Franz-Hoffmeister-Schulzentrums. Weitere Infos gibt es zudem bei Abteilungsleiterin Gertrudis Dohle unter Tel. 02904/4932.

Quelle: TuS Velmede-Bestwig

Bestwig: Jungschütze in Ostwig beraubt

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Ostwig (ots). Auf dem Nachhauseweg wurde am Sonntagmorgen [14. Juni 2015] ein Jungschützenfahnenoffizier der Ostwiger Schützen gegen 03.45 Uhr von einer Gruppe von fünf Männern an der Ecke Hauptstraße / Zum Steinberg abgefangen. Er wurde auf der Straße von den fünf ca. 18 bis 20 Jahre alten Männern umringt und ins Gesicht geschlagen.

Dabei wurde ihm seine Geldbörse hinten aus der rechten Hosentasche und der Säbel vom Gürtel samt Säbelscheide entwendet. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Hinweise bitte an die Polizei Meschede, Telefon: 0291-90200 (HJM)

Quelle: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Grafik: © Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis (mit Genehmigung zur redaktionellen Verwendung)

Bestwig: Wandern mit Freunden

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Ramsbeck. In dieser Saison werden unter dem Motto „Wandern mit Freunden“ wieder geführte Wanderungen durch die Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ angeboten. Treffpunkt für die erste Wanderung ist am Dienstag [23. Juni 2015] um 14:00 Uhr am Junkern Hof in Bestwig-Ramsbeck.

Die Wanderung führt von Winterberg über Minenplatz und Marktplätze nach Siedlinghausen. Die Strecke beträgt ca. 10 km. Im Anschluss findet eine gemütliche Einkehr statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es bei Wanderführer Winfried Morfeld unter der Tel. 02905-448.

Quelle: Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“

Bestwig: Kinder- und Jugendtreff „Mittendrin“ offiziell eröffnet

$
0
0
Print Friendly

Bestwig. Wo früher weiße Wände waren, glänzen nun farbenfrohe – und noch dazu selbst gestaltete – Bilder. Ein Kicker lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden – ebenso wie Dartscheibe und Spielekonsole. In der Küche wird eifrig gewerkelt, und den Haupakteuren macht das alles ganz offensichtlich viel Spaß: Den Kindern und Jugendlichen. Mit einem Tag der offenen Tür wurde der neue Kinder- und Jugendtreff „Mittendrin“ in Bestwig jetzt auch offiziell eröffnet.

Bereits seit dem Frühjahr dienen die Räume im früheren Jugendheim der Evangelischen Kirchengemeinde als Anlaufstelle für junge Menschen in der Gemeinde Bestwig. Möglich macht dies ein Schulterschluss der drei katholischen Kirchengemeinden St. Andreas Velmede sowie St. Walburga und Mariä Himmelfahrt in Meschede – und eine enge Kooperation des Bestwiger Treffs mit den beiden Mescheder Einrichtungen „Förderband“ und „Haus der offenen Tür (OT). „Am Ende werden alle drei Einrichtungen profitieren“ ist Pfarrer Günter Eickelmann, Leiter des Pastoralen Raums Meschede-Bestwig, überzeugt.

Der neue Kinder- und Jugendtreff „Mittendrin“ in Bestwig wurde jetzt durch Pfarrer Günter Eickelmann auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Foto: © Gemeinde Bestwig

Der neue Kinder- und Jugendtreff „Mittendrin“ in Bestwig wurde jetzt durch Pfarrer Günter Eickelmann auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Foto: © Gemeinde Bestwig

Schon jetzt profitieren von dem Angebot Kinder und Jugendliche in Bestwig: Im Schnitt mehr als 20 junge Menschen besuchen täglich die „Mittendrin“-Angebote; Öffnungszeiten wurden bereits angepasst sowie Kontakte zu Schulen und Vereinen geknüpft. Insbesondere freut es Teamleiterin Silke Wippermann, dass die Jugendlichen bei der Gestaltung des Treffs selbst mit Hand angelegt haben – und bei den regelmäßigen Koch-Angeboten entdeckt haben, dass nicht nur Essen, sondern ebenso die vorherige Zubereitung der Speisen richtig Spaß macht. Auch beim Familienfest der Senioreneinrichtung Christophorushaus in Velmede waren die „Mittendrin“-Jugendlichen schon präsent.

Pfarrer Günter Eickelmann dankte den drei Gemeinden für die Kooperation – ebenso wie dem Jugendamt des Hochsauerlandkreises, dem Bestwiger Bürgermeister Ralf Péus und den zuständigen Stellen des Erzbistums Paderborn für eine vielseitige Unterstützung. Auch aus der Bevölkerung kamen zahlreiche Sachspenden für den Kinder- und Jugendtreff. Die Treffarbeit sei mehr als nur ein Freizeitangebot: „Hier wird in einem engagierten Team hochwertige pädagogische Arbeit geleistet.“ Gleichzeitig seien die Treffs offen für alle jungen Menschen: „Für Kirche ist es wichtig, hier Profil in der Gesellschaft zu zeigen.

Und dieser Weg soll weitergehen – in Form einer Zusammenarbeit der drei Jugendeinrichtungen, aber auch in Bestwig selbst. So liegen bereits erste Anmeldungen für das gemeinsame Sommerferienprogramm der Jugendtreffs vor; und die „Mittendrin“-Jugendlichen werden weiter bei Veranstaltungen in Bestwig präsent sein – zum Beispiel bei der Eröffnung des Hennenohls am 19. Juni 2015 oder beim Bestwiger Gastgarten am 06. September 2015.

Quelle: Gemeinde Bestwig

Bestwig: Sommerferien – geänderte Öffnungszeiten im Schwimmbad

$
0
0
Print Friendly

Bestwig / Velmede. Egal, ob Sonnenschein oder Regen – das Velmeder Schwimmbad ist ein Allwetterziel für Sport- und Freizeitvergnügen. Während der Sommerferien gelten ab Montag [29. Juni 2015] im Schwimmbad am Ostenberg geänderte Öffnungszeiten:

Montags bis freitags ist von 15 bis 20 Uhr Familienbad. Ausnahme: Dienstags, donnerstags und freitags ist die Zeit von 19 bis 20 Uhr den Besucherinnen und Besuchern ab 18 Jahren vorbehalten. Samstags sind von 13 bis 17 Uhr alle kleinen und großen Besucher zum Familienbad willkommen; sonntags von 8 bis 12 Uhr.

Weitere Ausnahme: Am Sonntag und Montag [05. und 06. Juli 2015] bleibt das Velmeder Schwimmbad wegen des Schützenfestes im Doppelort geschlossen.

Ab Mittwoch [12. August 2015] gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Die Gemeinde Bestwig bittet alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis.

Quelle: Gemeinde Bestwig

Viewing all 752 articles
Browse latest View live